Der Polizei wurden in letzter Zeit erneut Fälle gemeldet, in denen Personen von vermeintlichen Mitarbeitern einer Bank oder der Luxtrust-Gesellschaft kontaktiert und darüber informiert wurden, dass sie Opfer eines Cyberbetrugs geworden seien, bzw. dass es Probleme mit deren Konto gebe.
Deshalb müssten nun die Login-Daten an den Anrufer übermittelt und einige Transaktionen über die Luxtrust-App durchgeführt werden.
Indem die Opfer die Login-Daten an die Täter weitergegeben und die Transaktionen über deren Luxtrust-App genehmigt hatten, wurden beträchtliche Summen abgebucht.
Wir möchten demnach verstärkt darauf hinweisen, dass solche Aufforderungen nicht dem Vorgehen von seriösen Verwaltungen, Gesellschaften oder Banken entsprechen. Diese werden sie niemals auffordern, über Telefon Ihre Zugangsdaten zu übermitteln oder Transaktionen zu genehmigen.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob es sich um einen Betrugsversuch handelt, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und kontaktieren Sie die betreffende Gesellschaft oder Bank auf dem üblichen Weg. Wir möchten in diesem Rahmen darauf hinweisen, dass bei dieser Betrugsmasche häufig das so genannte "Call ID Spoofing" eingesetzt wird, welches die Anzeige falscher Telefonnummern ermöglicht. Dadurch wird dem Opfer vorgetäuscht, einen Anruf von einer luxemburgischen Handynummer oder einer offiziellen Behörde zu erhalten, was jedoch nicht der Fall ist.
Wir möchten in dieser Hinsicht ebenfalls darum bitten, besonders ältere Bürger in Ihrem Umfeld hinsichtlich dieser Betrugsmasche zu informieren und aufzuklären.
Sollte Ihnen ein Schaden durch einen solchen Anruf entstanden sein, wenden Sie sich bitte an eine Polizeidienststelle Ihrer Wahl.